Menschliche Partizipation kann man in diverse Modi unterteilen.
Kollaboration: Mitbestimmung.
Aktive Bestimmung und Veränderung aller involvierten Prozesse
Kooperation: Mitwirkung, Teilnahme.
Aktive Mitarbeit für die Entstehung einer Kreation. Rahmen und Prozess werden durch den Künstler bestimmt.
Interaktion: Teilhabe.
Aktiver Mitvollzug im Prozess zur Entstehung einer Kreation im Sinne eines kritisch-reflexiven Aktes. Der Künstler tritt in den Hintergrund und ein offenes Werk lädt und fordert auf.
Rezipient: Rezeption.
(nach Kunstforum International, Band 240. Get Involved. Partizipation als künstlerische Strategie, 2016)
intro
In der menschlichen Gesellschaft ist und bleibt Partizipation ein äusserst aktuelles, aber auch umstrittenes Thema, das heute wieder vermehrt, auch kontrovers, diskutiert wird.
Direkte Teilhabe wird nicht nur von künstlerischen und alternativen Positionen und weiteren Fachbereichen (Psychologie, Ethnologie, Soziologie, Politik et al.) gefördert, gelebt und untersucht. Ebenso die moderne Konsumgesellschaft und deren kapitalistischen Strategien brillieren erfolgreich mit Partizipation.
Diese Partizipationsmodelle, deren Aufmerksamkeitspotential dauernd bewirtschaftet und gespeist werden müssen, steuern Wirtschaft, prägen gesellschaftliche Entwicklungen und Trends (Mode- und Kunst- Strömungen). Es sind oft sehr erfolgreiche Partizipationsmodelle, die auch in Konkurrenz mit der Partizipation in der Kunst stehen.
Es sind zugleich auch Modelle, denen sich die Kunst zuspielt.

Les Reines Prochaines und ihre Freundinnen im Film: The Golden Landscape of Feminism, 2012 dans le film: The Golden Landscape of Feminism, 2012
Die Kunst, die Kultur setzt auf Partizipation der Involvierten bereits seit den Anfängen der Moderne und weit noch früher in die Jahrhunderte zurück.
Schliesslich wurde in den 1960er Jahren mit den Protest- und Demokratiebewegungen die künstlerische Strategie der Partizipation eine Selbstverständlichkeit. Die Teilnahme und das Mitgestalten werden Teil der Emanzipation sowie integraler Bestandteil des künstlerischen Prozesses. Das Verhältnis Kunstwerk-Künstler-Rezipient wurde neu durchdacht und gestaltet. Das prozessorientierte, «offene Kunstwerk» (Umberto Eco, 1962) im Raum-Zeit-Gefüge und der umgebende Raum erfährt eine Dynamisierung und Veränderung.
Partizipative Strategien sind nun bestimmender Teil der Kunstproduktion und Rezeption und der Rezipient erhält die Rolle mit seinen Ressourcen, Ideen und Fähigkeiten am Machen des Werks beteiligt zu sein, ein Werk, dessen Prozess und Vollendung nicht vorhersehbar ist. Dennoch bleibt der Künstler Autor des Werks, auch wenn die aktive Beteiligung des Rezipienten als Teil des Werks dargelegt wird.
Mit dem Aufkommen der digitalen Medien seit Mitte der 1990er Jahre werden Partizipation, Kooperation und Zusammenschlüsse zu Communities, somit die mediale Teilnahme zu zentralen künstlerischen Strategien (Claire Bishop, «Social turn»). Dabei können aktionistische Kunststrategien auch das Feld der Kunst verlassen und sich dem sozialen Raum zuwenden. Diese Strategien nach dem Ende des politischen Utopismus dienen als Instrument, um eine in Prozess sich verändernde, kritische Gesellschaft zu ermöglichen und neue Perspektiven zu eröffnen. Komplexe relationale Vorgänge können sich ergeben. Sie entwickeln sich kontinuierlich weiter und können die Frage nach dem Selbstverständnis der Akteure (künstlerisch oder ausserkünstlerisch) stellen. Partizipation kann somit ein Instrument werden für Veränderungen in einer Gesellschaft. Diese Strategien, die stetig neu ausgelotet und analysiert werden sollten, müssen sich zugleich dem partizipatorischen Mainstream widersetzen und diesem Anderes (das Ausserhalbsein, der Widerspruch, das kritische Nachfragen) entgegenhalten.
«Kulturelle Teilhabe ist in der Kulturbotschaft des Schweizer Parlamentes eine ganz wichtige Vokabel und eines der drei Hauptziele des Kulturengagements des Bundes formuliert worden.» (Giovanni Carmine)

Jean-Damien Fleury. 1 pain - 2 prix, Fribourg, Belluard, 1998
Namhafte Vertreter der künstlerischen Partizipation sind
Thomas Hirschhorn http://www.thomashirschhorn.com
Tania Bruguera mit ihrem Kollektiv INSTAR https://instar.org/menu.php?t=1&m=m1&path=pag/instituto/instar-origen-en.html
Theaster Gates https://www.theastergates.com
Tim Rollins mit seinen Kids of Survival (K.O.S) https://en.wikipedia.org/wiki/Tim_Rollins_and_K.O.S.
Rirkrit Tiravanija https://www.davidzwirner.com/artists/rirkrit-tiravanija/biography
! Mediengruppe Bitnik https://wwwwwwwwwwwwwwwwwwwwww.bitnik.orgs
Esther Maria Jungo